Direkt zum Hauptbereich

Homiletik auf Schwedisch

Dieses Wochenende findet in unserer Partnergemeinde Saron, ein „Vertiefungswochenende“ mit verschiedenen Workshops statt. Gestern gab es z.B. für alle, die regelmäβig oder ab und zu predigen, eine ganztägige Homiletikschulung. „Wie predigt man in dieser Zeit?“ würde ich den Tag gestern zusammenfassen. Dafür hatte man u. a. einen Referenten aus Stockholm eingeladen. Für mich war dieser Tag auf mehrfache Weise hochinteressant. Erstens konnte ich weitere, wertvolle Kontakte knüpfen. Zweitens lerne ich dadurch auch immer mehr schwedische, theologische Fachbegriffe. Drittens verfolge ich mit groβem Interesse die schwedische Sicht der Dinge, das hilft mir ungemein die nordische Kultur besser zu verstehen. Und viertens musste ich leider feststellen, dass ich keine einzige Antwort auf Fragen erhielt, die mich zurzeit zum Thema predigen beschäftigen. Die Redner konnten die heutige Kultur wohl recht gut beschreiben, aber sie gingen bei Predigten immer von herkömmlichen Gottesdiensten aus, in welche die Leute kommen müssen um von gewöhnlichen Kanzeln eine Predigt zu hören. So weit so gut. Ich aber frage mich: Was ist, wenn die Leute nicht mehr zum Prediger kommen sondern der Prediger zu den Leuten geht? Wie predigt man auf Partys? Wie muss ich mich hier vorbereiten? Kann ich im Hardrock-Café die gleichen Homiletikmuster anwenden, wie sie in meinen Büchern stehen? Welche Gleichnisse ziehen heute? Was kann ich auf der Straβe von Jesus lernen? Wie kann ich lernen, alltägliche Situationen spontan als Beispiele für tiefere Wahrheiten zu nutzen? So viele Fragen. So wenig Antworten. Was kein Vorwurf an die Redner ist, überhaupt nicht. Ich stelle nur fest, es gibt so schrecklich viel zu tun und zu entdecken in dieser Zeit. Wahrscheinlich nicht nur in Schweden.

* * *

This weekend there is a special “going deeper weekend” at our partner church, Saron. Several different workshops are offered. Yesterday for instance was a special homiletical training for those who regularly or once in a while do the sermon. “How do we preach well in those days?” I’d like to summarize what the speakers were talking about. One of them had been invited from Stockholm, where he teaches at a theological seminar. This day was in many ways very interesting for me. First, I could get more important contacts with other leaders in Gothenburg. Second, it was good to learn more specific, theological Swedish terms. Third, I followed with great interest the way Swedes look at things, for it helps me to understand this Nordic culture better. And fourth I had to conclude that I unfortunately did not get an answer to questions I currently cope with in terms of preaching. The speakers could describe very well nowadays culture. But when they talked about preaching they assumed a conventional service where people had to come to for listening to a sermon from a more or less traditional pulpit. That is totally ok of course. But what I wonder about is this: What if the people do not come to the preacher any longer and the preacher has to go to the people? How to preach on parties? What’s a proper preparation for this kind of sermon? Can I use the same preaching patterns I find in my homiletical books in Gothenburg’s Hardrock café? What kind of parables go down well today? Walking through the streets, what can I learn from Jesus? How can I learn to use ordinary daily life situations spontaneously as examples for deeper truths? So many questions. So few answers. By what I don’t reproach the speakers yesterday, not at all. I just recognize, there is so much to do and to discover today. Probably not only in Sweden.

Kommentare

Anonym hat gesagt…
Good thoughts, Marcus! Loved reading this.

Troy

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eine neue "Engelskala"?

Ich selbst kam gerade erst ins zweite Schuljahr, als die beiden Herren James Engel und Wilbert Norton ein Buch mit dem Titel " What's gone wrong with the harvest? " (Was ist mit der Ernte schiefgelaufen?) herausgaben. Nein, das Buch handelte nicht von Traktoren, Mähdreschern und Güllefässern, sondern um die Ernte der geistlichen Früchte, die Jesus von Kirche und Gemeinden erwartet. Und hier läuft ja bekanntlich so manches schief. Zur Veranschaulichung entwickelte Herr Engel, einer der Autoren, eine Skala. Auf dieser Skala konnte man leicht erkennen, wo man sich auf seiner geistlichen Reise gerade befindet. Als " Engelskala " - was nur etwas mit dem Namen des Erfinders und nichts mit Engeln zu tun hat - gelangte sie zu weltweiter Bekanntheit. Für alle, die noch nie eine Engelskala gesehen haben - so ungefähr sieht eine deutsche Version aus (von mir farblich etwas aufgepeppt): (zum Vergrößern auf's Bild klicken) Man liest die Skala im Prinzip von unten

Frankfurt kritisiert den Papst

Hört, hört, der Papst wird unbequem. Dass die FAZ gestern einen ansehnlichen Artikel mit ordentlicher Kritik zu inhaltlichen Aussagen des Papstes veröffentlicht, finde ich höchst interessant. Und es zeigt mir dreierlei. Erstens: Es wird gehört, was der Papst sagt. Und nicht nur das, es wird sogar ernstgenommen, denn in Mainhattan fühlt man sich ja ganz offenbar persönlich angesprochen. So sehr sogar, dass man meint, sich rechtfertigen zu müssen. Damit wird deutlich, dass Deutschland längst nicht so säkular ist, wie man vielleicht meint. In einem wirklich säkularen Land könnten Papst & Co. sich die Münder fusselig predigen und es erschiene in keiner einzigen weltlichen Zeitung. In solchen Ländern fragt man sich nach Lektüre der Presse, ob es überhaupt noch Religion auf der Welt gibt, außer den lebensgefährlichen Fanatikern freilich. Zweitens ist diese Diskussion ein winziges Symptom der riesigen, globalen Veränderungen, die derzeit auf unserem Planeten vor sich gehen. Ein an

Und wieder geht's ins Kloster...

Wie schon zweimal zuvor werde ich auch dieses Jahr an einer dreitägigen Schweigefreizeit teilnehmen. Die Stimme wird nur zum Beten der Stundengebete und zum Singen der Lieder gebraucht. An sonsten ist Stille und Hören auf Gottes Stimme angesagt. Nach den zwei sehr positiven Erfahrungen in den vergangenen zwei Jahren freue ich mich jetzt schon riesig auf Bjärka Säby bei Linköping unter Leitung des in Schweden allseits bekannten koptischen Pfingstlermönch Peter Halldorf. Am Sonntag komme ich wieder zurück.